Fachbereich Industriewesen

Industriekaufleute

Industriekaufleute sind in Unternehmungen unterschiedlicher Branchen und Größen in den Bereichen Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personalwirtschaft und Finanz- und Rechnungswesen tätig. Zunehmend werden sie auch in Betrieben eingesetzt, die ergänzende und eigenständige Dienst- und Serviceleistungen anbieten.

Sie holen von Rohstofflieferanten Angebote ein, bestellen die benötigten Waren, prüfen diese nach ihrem Eintreffen und reklamieren gegebenenfalls vorhandene Mängel. Im Produktionsbereich erstellen sie Kapazitätsabgleiche, Stücklisten und Arbeitspläne. Zudem achten sie darauf, dass alle für die Fertigung wichtigen Faktoren optimal aufeinander abgestimmt sind. Sie sind ständig bestrebt, die betrieblichen Prozessabläufe zu verbessern.

Im Vertriebsbereich sind sie für die Entwicklung neuer Marketingstrategien verantwortlich und versuchen durch Werbemaßnahmen neue Kunden zu akquirieren. Sie kalkulieren die Verkaufspreise der Produkte und erstellen den Kunden Angebote. Nach der Bestellung durch den Kunden sind sie für die Auftragsabwicklung und termingerechte Versendung der Produkte verantwortlich. Um jederzeit den Kunden zufrieden zu stellen, gehören Beratung, Service und Kundendienst ebenfalls zu ihren Aufgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, halten sie ihre Kenntnisse, z. B. durch fachspezifische Fortbildungen, Lesen von Fachzeitschriften, Internetrecherchen oder Messebesuchen, ständig auf dem Laufenden.

In der Personalwirtschaft achten Industriekaufleute bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung auf die Einhaltung einschlägiger gesetzlicher und tariflicher Bestimmungen. Sie sind im Personalmanagement tätig und koordinieren die Jahresurlaubsplanung.

In den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwirtschaft sind sie für die sorgfältige Verbuchung und Archivierung aller Belege verantwortlich. Auch Bankgeschäfte, wie Kontoeröffnung, Bearbeitung des Zahlungsverkehrs und die aufgrund von Krediten notwendigen Tätigkeiten, werden von ihnen vorgenommen. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Sie ermitteln für jede Rechnungsperiode sowie für jedes Geschäftsjahr, Kosten, Umsatzerlöse und Gewinn.

Um allen oben genannten Anforderungen gerecht zu werden, müssen Industriekaufleute sowohl arbeitsfeldübergreifende, wie auch spezifische Qualifikationen vorweisen, die schließlich noch durch branchen- und betriebsbezogene Qualifikationen ergänzt werden.

Kundenorientierung und geschäftsprozessbezogene Handlungskompetenz sind hierbei besonders wichtig.

Die Ausbildungszeit im Ausbildungsberuf Industriekauffrau/Industriekaufmann beträgt auch heute noch grundsätzlich drei Jahre, jedoch wird sie häufig auf 2,5 Jahre verkürzt. Gründe hierfür sind die schulische Vorbildung (Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur) oder besonders gute Leistungen während der Ausbildung.

Der Berufsschulunterricht findet entweder, wie an der Staatlichen Berufsschule I Ansbach, als Teilzeitunterricht oder als Blockunterricht statt. Im Teilzeitmodell haben die Auszubildenden im ersten und zweiten Ausbildungsjahr in jeder Woche an einem und in jeder zweiten Woche noch an einem weiteren Tag Berufsschulunterricht. Im dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an einem Tag pro Woche statt.

Fachbereichsleitung:

Harald Weber (Harald.Weber@bs-an.de)

Lehrkräfte des Fachbereichs:

hinten: Sandner, Matschke, Kern, Stephan, Lotter

in der Mitte: Weber M., Weber H., Gräf, Arnold

 

vorne: Nejedlo, Janku, Meyer, Plier

Fach

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse

Allgemeinbildender Unterricht

   

Religionslehre

1

1

1

Deutsch *

1

1

Politik und Gesellschaft **

1

1

Fachlicher Unterricht

   

Englisch

1

1

1

Multimedia

1

Kommunikationstechnik

1

Allgemeine Wirtschaftslehre

1

1

1

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

3

3

Betriebswirtsachaftliche Prozesse

5

5

2

Berufsbezogene Projektarbeit

2

Zusammen

13

13

9

* Ersetzt in der Jahrgangsstufen 10 und 11 durch Methoden und Kommunikation sowie Präsentationstechnik
** Ersetzt in der Jahrgangsstufe 10 durch das Fach Projektarbeit

Unterrichtstage

Klasse

Unterrichtstage

Klassenlehrer

wöchentlich

14tägig

WIK 10 A

Montag

Freitag

Julia Krug

WIK 10 B

Mittwoch

Freitag

Stefan Sandner

WIK 11 A

Dienstag

Donnerstag

Ilonka Beyer

WIK 11 B

Montag

Donnerstag

Ilonka Beyer

WIK 12 A

Donnerstag

Harald Weber

WIK 12 B

Freitag

Daniel Christl

 

  

Termine der IHK Abschlussprüfungen https://www.ihk-aka.de/aktuelles/termine/ap

Termine der IHK Zwischenprüfungen https://www.ihk-aka.de/aktuelles/termine/zp

Ein Ziel des Berufsschulunterrichts ist es, auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Bei dieser Prüfung werden innerhalb von zwei Tagen die Unterrichtsinhalte der gesamten Ausbildungsdauer abgeprüft.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, von Beginn der Ausbildung an, sich auf diese Situation einzustellen und zielgerichtet darauf hin zu arbeiten.

Eine Möglichkeit mit großen Stoffmengen umzugehen, ist die Verwendung von Lernkarten. Hintergrundinformationen zu Lernkarten sind u. a. unter https://wiki.zum.de/Lernkartei zu finden.

Auf dieser Seite werden Dateien für Lernkarten veröffentlicht, mit denen das Lernen sofort begonnen werden kann. Die Fragen und Antworten dieser Dateien werden von Schülern erarbeitet.

Die Fragen und Antworten können auf verschiedene Art und Weise verwendet werden:

  • ausgedruckt auf Papier
  • mit Hilfe des Windows-, Linux oder Mac-Programms Anki (https://ankisrs.net/) auf Desktop-PCs oder Notebooks
  • auf Android- (AnkiDroid, kostenlos) oder iPhone (AnkiMobile, ca. 20€) Tablets oder Smartphones

Lernkarten können ein Teil der Vorbereitung auf Prüfungen sein. Sie eignen sich vor allem für das Lernen von Detailwissen. Für das erfolgreiche Absolvieren von Leistungsnachweisen und (Abschluss-)Prüfungen ist es notwendig auch andere Lerntechniken (Lernen aus Fachbüchern, Wiederholung von Aufgaben, Rechnen, …) zu verwenden.

Die Dateien auf dieser Seite bilden nicht den gesamten Stoff des jeweiligen Faches oder Ausbildungsberufs ab. Ergänzungen, Fehler und Verbesserungsvorschläge bitte an stefan.sandner@bs-an.de mailen.